KfW-Förderung Wohneigentum für Familien ab Juni 2023

Im Juni 2023 startet die staatliche KfW-Förderung mit dem Programm „Wohneigentum für Familien“ (WEF) 300 und löst das bisher bekannte Baukindergeld ab. Die Förderbank KfW will damit vor allem Familien mit geringen bis mittleren Einkommen beim Kauf von selbstgenutztem Wohnraum unterstützen. Die Förderung sieht zinsgünstige Kredite zur Wohnraumbeschaffung vor. Die Bundesregierung stellt ihre Bauförderung in […]

weiterlesen KfW-Förderung Wohneigentum für Familien ab Juni 2023

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage für den Hausbau

Eine Wärmepumpe ist eine energieeffiziente Heizungstechnologie, die Wärme aus der Umwelt aufnimmt und für die Raumheizung und Warmwasserbereitung nutzt. Wenn man ein Haus baut, kann man eine Wärmepumpe als Heizsystem einplanen. Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist relativ einfach: Sie entzieht der Umgebung, z.B. der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser, die vorhandene Wärme und wandelt […]

weiterlesen Wärmepumpe und Photovoltaikanlage für den Hausbau

Neueste Trends: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaneutralität

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaneutralität sind heutzutage wichtige Trends im Bauwesen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Baufirmen setzen sich das Ziel, Gebäude zu errichten, die möglichst umweltfreundlich und nachhaltig sind. Nachhaltigkeit im Bauwesen bezieht sich darauf, dass Gebäude so geplant und gebaut werden, dass sie möglichst ressourcenschonend und umweltverträglich sind. Das bedeutet zum Beispiel, dass nachhaltige […]

weiterlesen Neueste Trends: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaneutralität

Fertighaus-Hersteller bauen effiziente und wohngesunde Holzhäuser

Die Möglichkeit der hohen Vorfertigung beim Fertighaus-Hersteller bedeutet, dass die einzelnen Bauteile des Hauses bereits in der Fabrik vorgefertigt werden, bevor sie auf der Baustelle zusammengebaut werden. Dabei werden zum Beispiel Wand-, Decken- und Dachelemente, Fenster, Türen und auch Leitungen bereits in der Fabrik installiert und miteinander verbunden. Die vorgefertigten Bauteile werden dann per LKW […]

weiterlesen Fertighaus-Hersteller bauen effiziente und wohngesunde Holzhäuser

Neubauförderung ab März 2023 plus wichtige Links

Das Volumen für die Neubauförderung liegt künftig bei 1,1 Milliarden Euro, verbunden mit hohen Standards für energieeffizientes Bauen. Davon sollen ab Juni 2023 für die Förderung klimafreundlicher Eigenheime 350 Millionen zur Verfügung stehen. 750 Millionen Euro sind für alle anderen Antragsteller gedacht, etwa für Wohnungskonzerne oder Genossenschaften. Diese Anträge sollen nun ab März 2023 bei […]

weiterlesen Neubauförderung ab März 2023 plus wichtige Links

Ziel von 400.000 Wohnungen jährlich bleibt

Das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen werde 2022 verfehlt, hatte Bundesbauministerin Klara Geywitz Mitte Dezember noch einmal eingestanden. „In der Tat, wir werden 400.000 in diesem Jahr nicht erreichen“, sagte sie im Bundestag. Doch selbst 2021, als es noch keinen Krieg gegeben habe, die Zinsen historisch niedrig gewesen seien und „ganz, ganz viel Geld in […]

weiterlesen Ziel von 400.000 Wohnungen jährlich bleibt

Eindrucksvolle Treibhausgasbilanz beim Holzbau

Über den gesamten Lebenszyklus eines Wohngebäudes in Holzbauweise mit 200 Quadratmetern Grundfläche lassen sich gegenüber einem gleichgroßen Haus in konventioneller Bauweise bis zu 41 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen. Das geht aus dem Forschungsbericht „Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden – Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren (THG-Holzbau)“ hervor. Der Bericht ist das Ergebnis eines über den […]

weiterlesen Eindrucksvolle Treibhausgasbilanz beim Holzbau

Neubau-Förderung für Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit

Die aktuelle Neubau-Förderung bezieht sich ausschließlich auf das Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit (EH 40 NH). Seit dem 21. April 2022 und bis Ende 2022 werden über die „Bundesförderung Effiziente Gebäude“ (BEG) nur noch Neubauten gefördert, die erstens dem Effizienzhaus-Standard EH 40 entsprechen und zweitens eine sogenannte Nachhaltigkeitsklasse (NH) erreichen. Förderung im Neubau nur noch mit Nachhaltigkeitsaspekt […]

weiterlesen Neubau-Förderung für Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit

Neubau mit eigener Energieversorgung ist zukunftsweisend

Der Neubau mit erneuerbaren Energien lohnt sich mehr denn je. Der Traum vom Eigenheim mit Garten ist bei den meisten Deutschen vorhanden, vor allem bei jungen Familien. Immer mehr Bauherren/Baufrauen planen beim Neubau ihres Eigenheimes eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche ein. Aktuell besitzen bereits rund 1,2 Millionen Hausbesitzer eine Solaranlage – Tendenz steigend. Bei der […]

weiterlesen Neubau mit eigener Energieversorgung ist zukunftsweisend

Nachhaltiges Bauen messbar machen

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein Instrument zur Planung und Bewertung nachhaltiger und in der Regel öffentlicher Bauvorhaben. Es ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundesbauministeriums als ganzheitliche Bewertungsmethodik für Gebäude und ihr Umfeld. Das Portal des Bundes zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) stellt alle Kriteriensteckbriefe sowie Arbeitshilfen für Gebäudezertifizierungen bereit und informiert über […]

weiterlesen Nachhaltiges Bauen messbar machen

Zurück