Holzhäuser: Klimaschützer und Energiegewinner mit Zukunft

Wer heute ein Eigenheim plant oder baut, kommt am Holzhaus nicht mehr vorbei. Holz ist längst nicht nur ein traditioneller Baustoff, sondern ein moderner Klimaschützer und Innovationsträger. Der Klimaforscher Prof. Hans-Joachim Schellnhuber beschreibt Holz aufgrund seiner Fähigkeit, große Mengen CO2 langfristig zu speichern, sogar als aktives „Reparaturmaterial“ für das Klima.

Doch die Vorteile gehen über die reine Ökologie hinaus: gesetzliche Anforderungen, steigende Standards der Energieeffizienz und der Trend zum Plus-Energie-Haus machen Holzhäuser zur Bauweise der Zukunft.

Holzhäuser als CO₂-Speicher mit Klimawirkung

Holz nimmt während seines Wachstums Kohlendioxid auf und speichert es über Jahrzehnte. Jeder verbaute Kubikmeter Holz entlastet die Atmosphäre um rund eine Tonne CO2. Im Vergleich zu Beton oder Stahl, die in der Herstellung viel Energie verbrauchen und hohe Emissionen verursachen, sind Holzhäuser echte Klimaschützer.

Für Bauherren, Kommunen, Projektentwickler und Planer bietet der Baustoff Holz damit nicht nur einen ökologischen Vorteil, sondern auch ein starkes Argument für nachhaltiges Bauen.

Holzhäuser
Holzhäuser mit erneuerbarer Energie werden zu sogenannten Plus-Energie-Häusern. Grafik: Holzbauwelt.de

Gesetzliche Vorgaben treiben den Holzhaus-Boom

Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt es klare Leitlinien: Seit dem 1. Januar 2024 müssen Heizungen in Neubauten zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Klassische fossile Heizsysteme verlieren ihre Berechtigung, während Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen den Standard bilden.

Dank hervorragender Dämmwerte und energieeffizienter Bauweise sind Holzhäuser für diese Anforderungen prädestiniert. Sie nutzen erneuerbare Energien besonders effektiv und ermöglichen Bauherren:

  • niedrige Heiz- und Energiekosten
  • Unabhängigkeit von fossilen Energien
  • einen direkten Beitrag zu Klimazielen

Mehr als Klimaschutz: Vorteile von Holzhäusern

Neben ökologischen Aspekten überzeugen Holzhäuser durch Schnelligkeit, Präzision und Flexibilität.

  • Kurze Bauzeiten dank Vorfertigung in modernen Werkhallen
  • Planbare Kosten und hohe Ausführungssicherheit
  • Architektonische Vielfalt – vom Einfamilienhaus über Reihenhäuser bis zu mehrgeschossigen Wohnanlagen
  • Attraktive Förderungen wie KfW-Kredite für energieeffiziente Neubauten und Plus-Energie-Häuser

Ein vertiefender Überblick über die Fördermöglichkeiten findet sich im Artikel zur KfW-Förderung für Holzhäuser.

Fazit: Holzhaus = Plus-Energie-Haus der Zukunft

Die Entscheidung für ein Holzhaus ist mehr als eine Bauentscheidung – es ist eine Haltung für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Moderne Holzhäuser kombinieren innovative Architektur mit erneuerbaren Energien und erreichen den Status eines Plus-Energie-Hauses: Sie erzeugen mehr Energie, als sie selbst verbrauchen.

Holzhäuser sind Klimaschützer und Energiegewinner zugleich – und damit die Bauweise der Zukunft.

lebt in Stuttgart und betreibt als unabhängiger Holzhaus-Experte aus Leidenschaft verschiedene Blogs und das Portal holzbauwelt.de. Er informiert über Trends im Wohnungs- und Gewerbebau mit dem Baustoff Holz für Bauherren, Investoren, Planer im modernen Holzbau. E-Mail senden